Home » SZU Blog » Erasmus+ Fortbildung in Reykjavík: Einblick in das isländische Schulsystem

Erasmus+ Fortbildung in Reykjavík: Einblick in das isländische Schulsystem

SZU 2024/25

Im Rahmen eines sechstägigen Erasmus+ Programms besuchte die Erasmus-Koordinatorin des SZU Julia Waldhuber eine Fortbildungsveranstaltung in Reykjavík, Island.

Der Schwerpunkt des Kurses lag auf „School Visits“ – dem Kennenlernen verschiedener Schulformen, Unterrichtskonzepte und der pädagogischen Kultur Islands. Neben der Präsentation einzelner Schulen bot sich auch die Möglichkeit, Unterrichtsabläufe direkt im Klassenzimmer zu beobachten und mit isländischen Lehrkräften ins Gespräch zu kommen.

Ein zentrales Thema war der Vergleich zwischen den Bildungssystemen, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung, Inklusion und individuelle Förderung. Auch kulturelle Aspekte wie das enge Verhältnis von Schule und Natur oder die gesellschaftliche Wertschätzung von Bildung wurden thematisiert.

In gemeinsamen Reflexionsrunden überlegten die Teilnehmenden, wie die gewonnenen Eindrücke in die eigene Unterrichtspraxis übertragen werden können. Darüber hinaus konnten wertvolle Kontakte für zukünftige Erasmus-Austauschprojekte geknüpft werden, die hoffentlich auch unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Besonders bereichernd war es, mit so vielen Menschen aus verschiedenen Ländern Europas in Kontakt zu kommen und sich über unterschiedliche pädagogische Perspektiven auszutauschen.

 

Haftungsausschluss:
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen
entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.